Mobile Stromspeicher zum Schutz bei Stromausfall - über Solarpanels aufladbar bis 6kWh über Solar, AC und Kfz
In Krisenzeiten wie diesen, sollte man auf alles vorbereitet sein. Ein Stromausfall, der von führenden Wissenschaftlern als ein nicht unwahrscheinliches Szenario prognostiziert wird, kann zu erheblichen Störungen in der Infrastruktur und bei uns zuhause führen. Stromausfälle von mehr als 2 Tagen führen bereits zu erheblichen Einschnitten im öffentlichen Leben. Kläranlagen können nicht oder nur eingeschränkt arbeiten, Tankstellen liefern kein Benzin, das Internet funktioniert nicht, der Bahnverkehr wird eingestellt, Ladesäulen für E-Autos funktionieren nicht und bei Ihnen zuhause kann kein Essen gekocht oder Fernsehen geschaut werden. Selbst die Heizung funktioniert nicht, weil die Wärmepumpe ausfällt. Alle hoffen, dass es nicht soweit kommt. Wir sollten aber vorbereitet sein.
Für die Stromerzeugung reichen oft Stromgeneratoren mit Benzin-Dieselbetrieb. Aber wieviel Sprit möchten und können Sie einlagern? Oft sind diese auch sehr laut und können nicht im Haus eingesetzt werden.
Es gibt auch die Möglichkeit, Stromspeicher zu erwerben, die zusätzlich mittels Solarenergie aufgeladen werden.
Am Markt gibt es zahlreiche Anbieter, die sich meist im Segment von 100 bis 1000 Watt Energiespeicher befinden. Bekannt bei Campern und Handwerkern, um z. B. Handys, Laptops, den Kühlschrank oder den Fernseher anzuschließen. Diese Energiespeicher funktionieren als große Powerbank und sind leicht zu transportieren. Aufgeladen werden diese mittels Hausstrom oder oft auch schon zusätzlich vor Ort über mobile Solarpanels und sogar über das Kfz. In der Kombination Energiespeicher + Solarpanel spricht man auch von Solar-Generatoren.
Bei Stromausfällen über mehrere Tage reichen diese kleineren Energiespeicher aber nicht mehr aus, um ein Mindestmaß an Komfort zu erhalten. Hier sind Speicher von 2000 bis zu 6000Kw gefordert. Und Solarmodule, die den Speicher schnell aufladen können. Sicher, im Winterhalbjahr dauert dies länger als im Sommer. Aber es ist die aktuell beste Alternative, um von Strom aus der Steckdose und von Diesel oder Benzin unabhängig zu sein.
Für die Stromerzeugung reichen oft Stromgeneratoren mit Benzin-Dieselbetrieb. Aber wieviel Sprit möchten und können Sie einlagern? Oft sind diese auch sehr laut und können nicht im Haus eingesetzt werden.
Es gibt auch die Möglichkeit, Stromspeicher zu erwerben, die zusätzlich mittels Solarenergie aufgeladen werden.
Am Markt gibt es zahlreiche Anbieter, die sich meist im Segment von 100 bis 1000 Watt Energiespeicher befinden. Bekannt bei Campern und Handwerkern, um z. B. Handys, Laptops, den Kühlschrank oder den Fernseher anzuschließen. Diese Energiespeicher funktionieren als große Powerbank und sind leicht zu transportieren. Aufgeladen werden diese mittels Hausstrom oder oft auch schon zusätzlich vor Ort über mobile Solarpanels und sogar über das Kfz. In der Kombination Energiespeicher + Solarpanel spricht man auch von Solar-Generatoren.
Bei Stromausfällen über mehrere Tage reichen diese kleineren Energiespeicher aber nicht mehr aus, um ein Mindestmaß an Komfort zu erhalten. Hier sind Speicher von 2000 bis zu 6000Kw gefordert. Und Solarmodule, die den Speicher schnell aufladen können. Sicher, im Winterhalbjahr dauert dies länger als im Sommer. Aber es ist die aktuell beste Alternative, um von Strom aus der Steckdose und von Diesel oder Benzin unabhängig zu sein.
1 bis 2 (von insgesamt 2)